Der Innovations-Blog von solid UNIT
Sie möchten immer über solid UNIT News informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wenn die Schalung CO2-reduziertem Beton auf die Sprünge hilft
Der IHF-Prototyp von Doka macht deutlich, dass beheizte Schalungen einen wichtigen Beitrag zum breiten wirtschaftlichen Einsatz von CO2-reduzierten Betonen leisten können.
Zirkuläres Bauen: Digitale Lösungen für eine nachhaltige Bauwirtschaft
Concular revolutioniert die Bauwirtschaft mit digitalen Gebäuderessourcenpässen und Marktplätzen für wiedergewonnene Baumaterialien. Durch zirkuläre Bauprozesse, Ökobilanzierung und standardisierte Rückbauverfahren werden Ressourcen geschont, CO₂-Emissionen drastisch reduziert und Kosten gesenkt.
DACCUSS-pre: CarbonFaserStein (CFS®) – CO2-negatives Bauen und Konstruieren
CFS® ist die Kombination von Carbon und Stein. Mit dem neuen Leichtbau-Werkstoff lassen sich künftig ganze Häuser, Windkraftanlagen, Brücken und Schienenwege herstellen.
C2CA – Nächste Generation vom Betonrecycling
C2CA Technology recycelt Betonabfälle, um sie als Ersatz für Zement, Sand und Zuschlagstoffe zu verwenden. Dieser Ansatz setzt sowohl beim übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen als auch bei den CO2-Emissionen an.
BioCarboBeton: Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien
Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen.
Rement – Gewinnung von Füllstoffen und Sand aus Beton und CO2
Rement hat eine Lösung entwickelt, um Beton vollständig und hochwertig zu recyceln. Dabei wird nicht nur CO2 eingespeichert, sondern auch fossile Ressourcen zurückgewonnen, die sonst aus der Natur entnommen werden müssten.
Rimatem® – Automatisierte Mauermaschinen für vorgefertigte Modulwände aus Mauersteinen aller Art
Roboter mauern in der Halle und sichern die Zukunft des kostengünstigen Mauerwerkbaus.
Carbstone – Ein endloser Kreislauf von Nachhaltigkeit und Wiederverwendung
Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist ein wichtiges Thema in der heutigen Bauwelt. Mit dem neuen ‘Carbstone’ geht Gubbels noch einen Schritt weiter und wandelt CO2-arm in CO2-negativ, indem Zement aus dem Produktionsprozess eliminiert wird.
Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile
Am Fraunhofer WKI entwickelten die Forschenden ein Flachsdrehergewebe mit einer biobasierten Beschichtung als Grundlage für eine Naturfaserbewehrung. Textilbetonteile mit dieser nachhaltigen Bewehrung haben ein ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Bau. Sie könnten künftig herkömmlich bewehrte Betonbauteile ersetzen und die Umweltbilanz im Bauwesen verbessern.
3D-Betondruck mit CO2-reduziertem Material
Der 3D-Betondruck bietet Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Bauwirtschaft. Er kombiniert eine material- und rohstoffreduzierte Herstellungsmethode mit der Möglichkeit, zementfrei mit verringertem CO2-Ausstoß und einem komplett recycelfähigen Rohstoff zu bauen und bietet durch die Automatisierung gleichzeitig Lösungen für dem Wohnungs- und Fachkräftemangel.
STABILS – neuer Stahlfasertyp für effiziente und besonders nachhaltige Bauteillösungen
STABILS ist eine neue Generation von Stahlfasern mit effizienter, leicht verarbeitbarer Fasergeometrie. Durch den Einsatz der STABILS Stahlfasern lassen sich besonders bei schlanken, ressourcenoptimierten konstruktiven Betonfertigteilen in beträchtlichem Maße Rohstoffe und CO2-Emissionen einsparen.