Das Netzwerk für den
innovativen Massivbau

Das Netzwerk für den innovativen Massivbau

In unserer Initiative arbeiten Partner:innen aus den Bereichen Bauplanung, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie sowie Forschung und Lehre zusammen. Wir treiben Innovationen in Forschung und Entwicklung durch engere Vernetzung der Partner:innen voran. Wir beschleunigen den Einsatz neuer Technologien und Baustoffe auf den Baustellen.

Ziel 1: CO2-Einsparung

Durch CO2-reduzierte Baustoffe und optimierte Fertigungstechniken.

So minimieren wir den CO2-Ausstoß.

Es gibt viele innovative CO2-reduzierte Baustoffe und Fertigungstechniken mit deutlich verringertem CO2 Abdruck, für die wir uns einsetzen. Wussten Sie schon, dass Kalksandstein und Beton außerdem CO2 speichern? Darüber hinaus sind mineralische Baustoffe regional verfügbar. Auch kurze Transportwege verringern CO2.

Ziel 2: Nachhaltiges Ressourcen­management

Über eine hohe Recycling-Quote und intensive Wiederverwertung.

So sparen wir Ressourcen.

Zur Senkung des Ressourcen­verbrauchs ist eine Erhöhung der Recyclingquote von zentraler Bedeutung. Durch intensivierte Wiede­rverwertung regional vorhandener Rohstoffe können Transportwege verringert und die damit verbundenen Emissionen entscheidend gesenkt werden.

Ziel 3: Wissenstransfer

Durch vielseitige Informationsangebote zum innovativen Massivbau.

So sorgen wir für Wissenstransfer.

Zahlreiche Leuchtturm­projekte und Real-Labore zeigen bereits innovative Potentiale klima­schützender Bauweisen auf. Entscheidend ist nun, diese Möglichkeiten auch flächendeckend zu nutzen. solid UNIT beschleunigt den Wissens­transfer zu Planer:innen und Architekt:innen, den ausführenden Bauunternehmen, sowie in die Aus- und Weiterbildung.

„Wir bauen die Klimawende. Innovative und nachhaltige Bauweisen – verbunden mit erneuerbaren Energiequellen – bedeuten einen wichtigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz im Gebäudesektor.“

Tobias Riffel
Vorstandsvorsitzender solid UNIT Deutschland e.V.

Der Klimabeirat von solid UNIT

Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand DGNB)Quelle: DGNB

Dr. Christine Lemaitre

Geschäftsführender Vorstand DGNB

Sandra Weeser MdB (Vorsitzende Bundestagsauschuss* Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen u. Kommunen, FDP)Quelle: Teresa Marenzi

Sandra Weeser MdB

Vorsitzende Bundestagsauschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen u. Kommunen, FDP

Kassem Taher Saleh MdB (Obmann Bundestagsauschuss*, Bündnis 90/ Die GrünenQuelle: Kassem Taher Saleh/ Stefan Kaminski

Kassem Taher Saleh MdB

Obmann Bundestagsauschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen u. Kommunen, Bündnis 90/ Die Grünen

https://www.ecolocked.com/Quelle: Inga Haar

Bernhard Daldrup MdB

Obmann Bundestagsauschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen u. Kommunen, SPD

Dr. Tillman Prinz (Geschäftsführer BAK)Quelle: BAK

Dr. Tillman Prinz

Geschäftsführer BAK

Prof. Dietmar Walberg (Geschäftsführer ARGE in Kiel)Quelle: ARGE

Prof. Dietmar Walberg

Geschäftsführer ARGE, Kiel

Michael Kießling, MdB (Fachpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag für Infrastruktur, Bauwesen und Mobilität, CSU)Quelle: DBT/ Stella von Saldern

Michael Kießling MdB

Fachpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag für Infrastruktur, Bauwesen und Mobilität, CSU

Videobotschaft
Dr. Christine Lemaitre

Geschäftsführender Vorstand DGNB

Das solid UNIT Netzwerk

Wir wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und das nachhaltige Bauen mit mineralischen Baustoffen fördern. Dazu haben wir uns als Vertreterinnen und Vertreter der Bauwirtschaft und der Baustoffindustrie sowie von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kammern zusammengeschlossen.

Deutschland
Baden-Württemberg
Bayern
solid-UNIT-karte-gruen Deutschland Baden-Württemberg Bayern

Jetzt Newsletter abonnieren!

Bleiben Sie jederzeit informiert und abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.

zur Newsletter-Anmeldung

Beispielprojekte für innovativen Massivbau

Alle Projekte ansehen

News und Posts von solid UNIT

sh minerals ist neues Mitglied bei solid UNIT Deutschland

solid UNIT e.V., das Netzwerk für den innovativen Massivbau, hat ein neues Fördermitglied gewonnen: die sh minerals GmbH. sh minerals ist einer der bedeutendsten Anbieter für Füllstoffe und Körnungen in Europa und Teil der mittelständischen Unternehmensgruppe Schön + Hippelein GmbH & Co. KG.

„Mit sh minerals leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, da Füllstoffe zumeist teure, mit einem hohen CO2-Ausstoß hergestellte Stoffe, wie spezielle Bindemittel, ersetzen. Wir arbeiten an immer neuen Lösungen zur Erhöhung des Anteils an Füllstoffen in Rezepturen und schonen so natürliche Ressourcen,“ so Carsten Heß, Sales Manager Betonzusatzstoffe bei sh minerals.

zum LinkedIN Profil

Unser neuer solid UNIT Blogbeitrag ist online! Lesen Sie, wie mit vorgespannten CPC-Betonelemente von @holcim_germany Material-Einsparungen von bis zu 80 Prozent und eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks um bis zu 75 Prozent möglich sind!

zum Instagram Profil
Asphalt FilmQuelle: LBB Bayern

Der geschlossene Stoffkreislauf im Straßenbau ist bereits Realität! Das stellt die Fahrner Bauunternehmung GmbH auf der Bundesstraße B15n unter Beweis: Insgesamt 30.000 Tonnen Asphaltgranulat werden hier ausgefräst, in der nur ein paar Kilometer entfernten Recycling- und Mischanlage zwischengelagert, passender Altasphalt aufbereitet, der Recycling-Asphalt zur Baustelle zurückgefahren und eingebracht.

zum YouTube Channel
solid UNIT bei Leipfinger und Bader mit Michael Kießling

Klimafreundliche Ziegelproduktion und innovatives Unternehmertum: solid UNIT Klimabeirat besucht innovativen Ziegelhersteller

Die Baubranche ist gefordert, das klimaneutrale Bauen voranzubringen und zur CO2-Reduzierung beizutragen. Die mineralischen Baustoffe leisten hier einen wichtigen Beitrag. „Es ist erfreulich zu sehen, wie Unternehmen Innovationen vorantreiben, das Thema Nachhaltigkeit mit Leidenschaft leben und ihr Tun zum Wohlergehen zukünftiger Generationen ausrichten“, betont Thomas Zawalski, Geschäftsführer von solid UNIT. Auch die Klimabeiräte von solid UNIT sind immer wieder vor Ort, um sich zu informieren.

Zu den Pressemitteilungen

Die nächsten Veranstaltungen von solid UNIT

Durch den Einsatz mineralischer Recycling-Baustoffe kann die Baubranche einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und damit zum …

ZUKUNFTSTAG BAUWIRTSCHAFT – NACHHALTIGKEIT, ARCHITEKTUR, BAUPROJEKTE

Am 22. Juni 2023 findet zum 4. Mal der Zukunftstag Bauwirtschaft im Rahmen der BetonTage, Europas …

Ihre Ansprechpartner von solid UNIT

Thomas Zawalski

Geschäftsführer
solid UNIT Deutschland

Telefon +49 30 20314-562
E-Mail zawalski@solid-unit.de

Alexander Rother

Netzwerk-Manager
solid UNIT Baden-Württemberg

Telefon +49 731 33775
E-Mail rother@solid-unit.de

Olaf Techmer

Netzwerk-Manager
solid UNIT Bayern

Telefon +49 89 7679-123
E-Mail techmer@solid-unit.de

Alle Ansprechpartner:Innen

Werden Sie Mitglied!

Treten Sie solid UNIT bei und gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft des Bauens.

Jetzt Mitglied werden