Das Netzwerk für den
innovativen Massivbau
Das Netzwerk für den innovativen Massivbau
In unserer Initiative arbeiten Partner:innen aus den Bereichen Bauplanung, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie sowie Forschung und Lehre zusammen. Wir treiben Innovationen in Forschung und Entwicklung durch engere Vernetzung der Partner:innen voran. Wir beschleunigen den Einsatz neuer Technologien und Baustoffe auf den Baustellen.
Ziel 1: CO2-Einsparung
Durch CO2-reduzierte Baustoffe und optimierte Fertigungstechniken.So minimieren wir den CO2-Ausstoß.
Es gibt viele innovative CO2-reduzierte Baustoffe und Fertigungstechniken mit deutlich verringertem CO2 Abdruck, für die wir uns einsetzen. Wussten Sie schon, dass Kalksandstein und Beton außerdem CO2 speichern? Darüber hinaus sind mineralische Baustoffe regional verfügbar. Auch kurze Transportwege verringern CO2.Ziel 2: Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Über eine hohe Recycling-Quote und intensive Wiederverwertung.So sparen wir Ressourcen.
Zur Senkung des Ressourcenverbrauchs ist eine Erhöhung der Recyclingquote von zentraler Bedeutung. Durch intensivierte Wiederverwertung regional vorhandener Rohstoffe können Transportwege verringert und die damit verbundenen Emissionen entscheidend gesenkt werden.Ziel 3: Wissenstransfer
Durch vielseitige Informationsangebote zum innovativen Massivbau.So sorgen wir für Wissenstransfer.
Zahlreiche Leuchtturmprojekte und Real-Labore zeigen bereits innovative Potentiale klimaschützender Bauweisen auf. Entscheidend ist nun, diese Möglichkeiten auch flächendeckend zu nutzen. solid UNIT beschleunigt den Wissenstransfer zu Planer:innen und Architekt:innen, den ausführenden Bauunternehmen, sowie in die Aus- und Weiterbildung.

„Wir bauen die Klimawende. Innovative und nachhaltige Bauweisen – verbunden mit erneuerbaren Energiequellen – bedeuten einen wichtigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz im Gebäudesektor.“
Tobias Riffel
Vorstandsvorsitzender solid UNIT Deutschland e.V.
Der Klimabeirat von solid UNIT

Dr. Christine Lemaitre
Geschäftsführender Vorstand DGNB

Sandra Weeser MdB
Vorsitzende Bundestagsauschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen u. Kommunen, FDP

Kassem Taher Saleh MdB
Obmann Bundestagsauschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen u. Kommunen, Bündnis 90/ Die Grünen

Bernhard Daldrup MdB
Obmann Bundestagsauschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen u. Kommunen, SPD

Dr. Tillman Prinz
Geschäftsführer BAK

Prof. Dietmar Walberg
Geschäftsführer ARGE, Kiel

Michael Kießling MdB
Fachpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag für Infrastruktur, Bauwesen und Mobilität, CSU
Das solid UNIT Netzwerk
Wir wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und das nachhaltige Bauen mit mineralischen Baustoffen fördern. Dazu haben wir uns als Vertreterinnen und Vertreter der Bauwirtschaft und der Baustoffindustrie sowie von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kammern zusammengeschlossen.
Quelle: Bauinnung Esslingen Nürtingen
Beispielprojekte für innovativen Massivbau




News und Posts von solid UNIT
Die nächsten Veranstaltungen von solid UNIT
Ihre Ansprechpartner von solid UNIT

Thomas Zawalski
Geschäftsführer
solid UNIT Deutschland
Telefon +49 30 20314-562
E-Mail zawalski@solid-unit.de

Alexander Rother
Netzwerk-Manager
solid UNIT Baden-Württemberg
Telefon +49 731 33775
E-Mail rother@solid-unit.de

Olaf Techmer
Netzwerk-Manager
solid UNIT Bayern
Telefon +49 89 7679-123
E-Mail techmer@solid-unit.de