Haus (fast) ohne Heizung Ingolstadt
Nachhaltiges Wohnen mit innovativem Energiekonzept und klimagerechter Bauweise: Am Stadtrand von Ingolstadt ist ein innovativer Neubau mit 15 öffentlich geförderten Mietwohnungen entstanden. Mit dem Pilotprojekt wird das Konzept „2226“ erstmals in Deutschland umgesetzt.
Das Gebäude ist so konzipiert, dass es grundsätzlich ohne konventionelle Heizung auskommt. Sensorisch gesteuerte Lüftungsflügel regulieren die Temperatur und Lüftung in jedem Raum.
Die massive Gebäudehülle mit hochwärmedämmenden Thermoziegeln der Firma Leipfinger-Bader mit CO2-neutraler Füllung dient als Wärmespeicher, der sich aus Sonneneinstrahlung und der natürlichen Abwärme von Bewohnern, elektrischen Geräten und Alltagstätigkeiten wie z.B. Kochen speist. Das Ziel ist eine konstante Raumtemperatur zwischen 22 und 26 °C; daher auch der Name „2226“.
Ein Backup-Heizsystem in Form eines Heizpapiers auf 24V-Basis sorgt für die Abdeckung von besonderen Wärmebedarfen bzw. Spitzenlasten. Die Stromgewinnung erfolgt mittels Photovoltaikanlage auf dem Gründach des Gebäudes.
Jede Wohnung verfügt über einen privaten Außenbereich – entweder in Form eines überdachten Balkons oder einer Terrasse. Das Wohnumfeld bietet mit seiner naturnahen Gestaltung, abwechslungsreicher Bepflanzung, sowie Gemeinschafts- und Spielflächen, Raum zur Erholung am Stadtrand.
Quelle: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH