Friedenauer Höhe Berlin
Auf einem ehemaligen Güterbahnhof-Gelände in Berlin-Friedenau entstand ein modernes Wohnquartier mit insgesamt 1.100 Wohnungen, einer öffentlichen Parkanlage, Büro- und Gewerbeflächen, Kita, Radwegen und unterirdischer Verkehrsführung.
Die Wohnungen verfügen alle über Balkon, Dachterrasse oder Mietergarten. Mehr als 30 Prozent der Wohnungen sind barrierefrei und knapp 240 Wohnungen sozial gefördert.
Ein Teil der Dächer und einige Fassaden sind begrünt. Die Wärmeversorgung erfolgt mit Ökogas-Blockheizkraftwerk und Erdgaskessel. Auch eine große Photovoltaik-Anlage wurde installiert.
Im Bauabschnitt V des Quartiers kamen erstmals 200 Kubikmeter karbonatisierter Recyclingbeton zum Einsatz – als Aufbeton auf Geschossdecken, in der Betonierung von Wänden und des Aufzugschachts.
Dies war Ergebnis des Pilotprojekts „CORE – CO2-reduzierter R-Beton“, das von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) gemeinsam mit der neustark AG, Heim Recycling, Berger Beton und dem ifeu Institut Heidelberg initiiert wurde.
Kern des Projekts war die von neustark entwickelte Technologie, RC-Gesteinskörnung mit CO2 zu beaufschlagen. Das Material dient als CO2-Senke und kann anschließend sowohl natürliche Gesteinskörnung sowie in Teilen Zement ersetzen. Im Rahmen des Projekts ist es erstmalig gelungen, für karbonatisierte RC-Gesteinskörnung eine Zertifizierung und Zulassung für die Verwendung im Transportbeton zu erhalten.