News von solid UNIT
Sie möchten immer über solid UNIT News informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
DGNB Sustainability Challenge 2022 – Pitch-Veranstaltung am 31. Mai 2022
Die zehn Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2022 treten am 31. Mai 2022 in einer digitalen Pitch-Veranstaltung gegeneinander an.
Neuer solid UNIT-Film: Ressourcen schonen durch 3D-Betondruck
Mithilfe der 3D-Drucktechnik nachhaltig(er) bauen – das stellt ein Forschungsprojekt im bayerischen Nördlingen unter Beweis. In Kooperation mit der Technischen Universität Graz und …
KMU-Innovationspreis Baden-Württemberg 2022
Landes-Innovationspreis "Dr.-Rudolf-Eberle-Preis" für kleine und mittlere Unternehmen ausgeschrieben
dena sucht Innovationsprojekte für die Energiewende und den Klimaschutz
Startschuss für den Energy Efficiency Award 2022
Land fördert Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin
Die Studie soll klären, wie klimaschonendes synthetisches Kerosin aus „grünem“ Wasserstoff und prozessbedingtem Kohlendioxid (CO2) aus der Zementproduktion hergestellt werden kann.
solid UNIT Web-Seminar „Gesundes Wohnklima“
Mineralische Baustoffe wirken sich positiv auf Wohngesundheit aus
Förderaufruf Invest BW
Baden-Württemberg fördert Innovationen für den Klimaschutz.
Effizienzpreis Bauen und Modernisieren
Best-Practice-Beispiele sollen zeigen, dass es möglich ist, Gebäude energetisch hochwertig zu sanieren oder zu bauen – zu akzeptablen Kosten.
Carbonatisierung beschleunigt Decarbonatisierung der Kalksandsteinindustrie
Mindestens 40 Prozent der CO2-Emissionen der Kalksandstein-Produktion werden während des Lebenszyklusses wieder gebunden.
Concrete Sustainability Council führt CO2-Modul ein
Das Concrete Sustainability Council (CSC) hat jetzt ein zusätzliches CO 2-Modul für sein Zertifizierungssystem eingeführt. Ziel ist eine größere Transparenz hinsichtlich der mit der Betonherstellung verbundenen Emissionen an Treibhausgasen.
Wohnraum schaffen und gleichzeitig CO2 einsparen ist möglich
solid UNIT lädt Bundesbauministerin Geywitz zum Besuch in Baden-Württemberg ein.
Videoreihe „Klimaneutrales Wohnen“ gestartet
So können Gebäudeenergiebilanzen verbessert und Gebäude sogar zu klimaneutralen Energieerzeugern werden.
„Wir können ab 2042 klimapositiv sein!“
Kalksandsteinindustrie präsentiert Roadmap zur Klimaneutralität.
neuer solid UNIT Film: Klimaneutrale Gebäude sind keine Zukunftsvision
Ein Beispiel im Odenwald zeigt: Energieautarkes Wohnen ist möglich - auch in Bestandsbauten.
Bauunternehmer aus Wangen setzt auf ressourcenschonenden Beton
Innovatives Bauprojekt in Oberschwaben: Weiterverwendung von Erdaushub verringert Deponiekosten sowie Transportwege und spart 1.500 Tonnen an Kies und Sand.
Großes CO2-Einsparpotential durch innovativen Massivbau
solid UNIT fordert Koalitionspartner zu Gunsten des Klimaschutzes zu Technologieoffenheit und der Lebenszyklusbewertung von Gebäuden auf.
solid UNIT Web-Seminar „Bezahlbarer Wohnraum“ am 10.11.21
Innovationsnetzwerk zeigt Wege für klimagerechtes, nachhaltiges und bezahlbares Bauen
Energieeffizienz-Förderprogramm ist gut aber nicht ausreichend
Innovativer Massivbau bietet großes Potential zur Senkung des Gebäude-Energiebedarfs
Baustoff-Recycling-Tag am 27.10.21
Herzliche Einladung zum 24. Baustoff-Recycling-Tag. solid UNIT ist Kooperationspartner.
solid UNIT Web-Seminar „Energieeffizientes Bauen“ am 06.10.21
Energiepositive Gebäude mit Hilfe mineralischer Baustoffe
solid UNIT Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl
solid UNIT hat Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl veröffentlicht.
Positionspapier zum bayerischen Klimagesetz
Solid UNIT Bayern sieht Nachbesserungsbedarf für den bayerischen Klimafahrplan.
Startschuss für solid UNIT Bayern
Nach Baden-Württemberg haben sich nun auch in Bayern acht Verbände der Bauwirtschaft und der Baustoffindustrie zu einem Netzwerk für den innovativen Massivbau zusammengeschlossen und den Verein solid UNIT Bayern e.V. gegründet.
Energiepositive Gebäude durch Bauteilaktivierung und Solarthermie
Bauwirtschaft befürwortet geplante Solardachpflicht.
Positionspapier des Netzwerkes NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN
Für technologieoffenen Innovationswettbewerb und lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung.
Nachhaltigkeit geht uns alle an – und zahlt sich für alle aus!
Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbandes Leichtbeton e.V., plädiert für eine lebenszyklusbasierte Ökobilanzierung.
Bauen ist nicht das Problem, bauen ist die Lösung
solid UNIT Mitgliederversammlung am 11. Juni 2021
solid UNIT Web-Seminar „Ressourcenschonendes Bauen“ am 30.6.
Ab jetzt Anmeldung möglich.
solid UNIT in Clusterportal Baden-Württemberg aufgenommen
Wirtschaftsministerin begrüßt Aktivitäten des Netzwerkes für den innovativen Massivbau
Neue Landesregierung erkennt Klimaschutzpotential des innovativen Massivbaus
solid UNIT begrüßt Innovationsimpulse des Koalitionsvertrages für das Planen und Bauen
solid UNIT begrüßt Strategiedialog innovative Bauwirtschaft
solid UNIT begrüßt Strategiedialog innovative Bauwirtschaft.
Roadmap 2050 der Ziegelindustrie
Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben – Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor.
Neues solid UNIT Web-Seminarangebot
Das Innovationsnetzwerk solid UNIT startet eine neue Web-Seminarreihe für alle Bauschaffenden, die an modernen und nachhaltigen Bauweisen interessiert sind.
solid UNIT Wahlprüfsteine
solid UNIT hat Wahlprüfsteine zur Landtagswahl Baden-Württemberg veröffentlicht.
Baustoffrecycling im Straßenbau soll ausgeweitet werden
Gemeinsame Pressekonferenz des Verkehrsministeriums und der Bauwirtschaft Baden-Württemberg
Heinrich Feess GmbH erhält Umweltpreis für Baustoff-Recycling
Das Kirchheimer Unternehmen Heinrich Feess hat den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg gewonnen. Wir gratulieren herzlich!
Dekarbonisierung von Zement und Beton
Der Verein Deutscher Zementwerke e.V. hat eine CO₂-Roadmap für die deutsche Zementindustrie veröffentlicht.
Nachhaltig bauen mit mineralischen Baustoffen
solid UNIT stellt Beispielprojekte und Baustoff-Innovationen vor
Pilotprojekt: Mit CO 2 aus Zementwerken erneuerbare Kraftstoffe herstellen
Das Land Baden-Württemberg, die Zementindustrie und der Flughafen Stuttgart wollen mit einem gemeinsamen Pilotprojekt die Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe aus den CO 2 -Emissionen von Zementwerken und deren Einsatz beispielsweise im Luftverkehr erproben.
Für fairen Wettbewerb und Technologieoffenheit in der Bauwirtschaft
30 Organisationen und Verbände der deutschen Bauwirtschaft legen gemeinsames Positionspapier vor.
Innovationsnetzwerk solid UNIT fordert gleichwertige Förderung aller innovativen Baustoffe
Stuttgart. „Das vorgestern beschlossene Konjunkturpaket des Koalitionsausschusses setzt gute und wichtige Impulse zur Wiederbelebung und Stärkung der Wirtschaft“, lobt Thomas Möller, Vorstandsvorsitzender von …
Startschuss für solid UNIT – Das Netzwerk für den innovativen Massivbau
Neu-Ulm. „Das Bauen der Zukunft wird ein anderes Bauen sein als heute“, eröffnete Markus Böll, Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg am 20.2.20 den Zukunftstag Bauwirtschaft im ...
Zukunftstag Bauwirtschaft
Am 20. Februar 2020 findet im Rahmen der BetonTage erstmals der Zukunftstag Bauwirtschaft statt. Der Zukunftstag wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Innovationen ...